Autor: Dagmar Bartsch (Seite 2 von 5)

Dankeschön an Diakonie Ruhr

Unter strahlend blauem Himmel haben wir gemeinsam mit einigen Gästen und Mitarbeiterinnen der Tagespflege, Anwohnern des Kroneprojektes und unserer stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin Anna di Bari 500 Blumenzwiebeln versenkt. Gleichzeitig wurde ein kleines  Beet mit alten Gartenstauden eingerichtet.

Wir alle sind nun ganz gespannt, wie sich im Frühjahr die Blütenpracht entwickelt. Das Beet bekommt noch eine Mulch-Decke,  damit die Pflanzen besser vor der Trockenheit geschützt sind.

Diese Aktion war ein kleines Dankeschön an die Gäste und Mitarbeiterinnen der Tagespflege der Diakonie Ruhr, weil wir unsere Treffen des Ehrenfelder Miteinanders dort Mittwoch abends abhalten können.

Ein Dank geht auch an alle helfenden Hände aus den Häusern.

Eine gelungene, gelebte Kooperation!

Fürs Ehrenfelder Miteinander: Gabriele Stösslein und Barbara Reddigau

Fotos: Tanja Meyer

Zuhör-Bänke im Ehrenfeld

Zuhörbänke im Ehrenfeld

Initiiert von einer aktiven Bochumerin hat Bo-Marketing das Projekt „Zuhör-Bänke“ oder auch „Bank: Verbindung – Zeit zum Zuhören“ gestartet. In Kooperation mit Seniorenbüros, Stadtteilläden und Nachbarschaftsinitiativen wird das Projekt nun in die Praxis umgesetzt. Im Ehrenfeld haben wir drei Bänke ausgesucht, auf denen einmal wöchentlich eine Ehrenamtliche des Vereins sitzt, die ein offenes Ohr für ihre Mitmenschen hat. Alle sind eingeladen, hier Platz zu nehmen zum Plaudern und Austauschen.

Gestartet ist das Projekt Anfang September und soll zunächst 6 Wochen dauern, wird bei Interesse aber auch verlängert – soweit es die Wetterlage zulässt, denn bei Regen, Schnee, Sturm und Kälte sind die Bänke natürlich unbesetzt!

Die Standorte und Zeiten sind:

Bank an der Bogestra, Universitätsstr. 58

donnerstags, 17.00 – 18.00 Uhr, beginnend am 9. September 2021

Bank im Wiesental, in der Mauernische unterhalb der Kulmerstraße

dienstags 15.00 – 16.30 Uhr, beginnend am 7. September

Bank am Kiosk im Ehrenfeld, Hunscheidt-/ Drusenberstraße

Freitags 14.30 – 16.00 Uhr, beginnend am 3. September

Bank am „Törchenweg“, Weg Oskar-Hoffmann-Str. zur Franz-Vogt-Anlage

Samstags, 15.00 – 16.30 Uhr, beginnend am 4. September

Informationen bei: dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

und 0234 – 609 38 177

Nachbarschaftsfrühstück im Ehrenfeld

Gemeinsam mit der Krone Bochum eG

laden wir ein zum

Nachbarschaftsfrühstück im Ehrenfeld

Samstag, 28. August 2021, 10 Uhr bis 13 Uhr

auf den Vorplatz der Krone, unter dem Rotkehlchen, Kronenstraße 61

Für eine Grundausstattung mit Tischen, Bänken, Tee, Kaffee und Brötchen ist wie jedes Jahr gesorgt. Alle bringen für sich und nach Möglichkeit für eine zweite Person, die spontan teilnehmen möchte, Teller, Tassen, Besteck und Zutaten für den Belag mit.

Zur Unterhaltung gibt es wieder ein Quiz mit Fragen zum Ehrenfeld, Rikscha-Fahrten und offene Ohren.

Alle sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ein Nachweis über geimpft, genesen oder getestet ist mitzubringen!

Außerdem wird eine Teilnehmerliste erstellt.

Bei Regen, Sturm und Einschränkungen durch aktuelle Corona-Bestimmungen fällt das Frühstück aus.

Herzlichen Dank für die Unterstützung an die Bäckereien Hutzel und Schmidtmeier!

Kontakt:  dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de und 0234 – 609 38 177

Krone eG: Gabriele Stösslein 0173 – 730 12 97

Deckelsammlung – Mitmachen lohnt sich weiterhin!

Seit Anfang 2020 packen Ehrenfelder Senioren*innen packen mit an und unterstützen die Aktion „Deckel sammeln“ der Messdiener von der St. Johannes Gemeinde mit großem Erfolg.

Gesammelt wurden von März bis Anfang Mai 2021 in den vom

Ehrenfelder Miteinander e.V.  aufgestellten Sammelboxen insgesamt

12.051 Flaschenverschlüsse und Deckel.

Herzlichen Dank an alle Sammler*innen!

Doch was passiert eigentlich mit den Verschlüssen?

Christian Marondel, der Verantwortliche für die Aktion der Messdiener, nahm an dem monatlichen Mittwochtreffen  des Ehrenfelder Miteinander Vereins im Mai teil und lieferte sehr detaillierte Antworten:

Die Korken werden an den Naturschutzbund NABU weitergegeben. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken nach NABU ein echter Gewinn. Sie werden u.a. in gemeinnützigen Werkstätten für benachteiligte Menschen zum Dämmgranulat-Kork für den Hausbau verarbeitet. Mit dem Erlös werden Naturschutzprojekte unterstützt, wie z.B. das Hamburger Storchenprojekt oder in Spanien (Heimat der Korkeichen) die Kranichschutzprojekte.

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/korkampagne/index.html

Die Kronkorken kommen der Initiative „Kronkorken-helfen“ der Amebii Ghana Foundation zugute. Der Verein Amebii Ghana e.V.  finanziert damit lebensnotwendige Krankenversicherungen für ghanesische Kinder.

6.000 Kronkorken reichen aus, um 1 Kind für 1 Jahr in Ghana zu versichern.

„Für unsere Schützlinge kann das lebensrettend sein. Denn ohne das Geld für die teure Behandlung in der Tasche oder eine solche Versicherung werden sie oft unbehandelt wieder nach Hause geschickt. Das ist bereits bei einem gebrochenen Arm eine Zumutung, bei einer Infizierung mit Malaria, Cholera und Co gar enorm wichtig, schnell zu handeln und dem kleinen Patienten eine gute medizinische Versorgung zukommen zu lassen.“

Weitere Infos: http://kronkorken-helfen.de/sample-page/

Die Flaschenverschlüsse und Deckel aus Metall werden zu einem Bochumer Wertstoffhändler gebracht. Mit diesem Erlös unterstützen die Messdiener ihre eigene Arbeit, indem z.B. neue Spiele oder Materialien für die Treffen der einzelnen Gruppen angeschafft oder die jährlichen Fahrten ermöglicht werden. Für weitere Infos einfach eine Mail an Christian Marondel schicken:

christian.marondel@messdiener-stjohannes.de

Wir sammeln weiter und ihr hoffentlich auch, also bitte immer Deckel und Flaschenverschlüsse aus Kork und Metall aufheben und an uns weitergeben. Nachfolgend findet ihr eine Übersicht, wo ihr eure Verschlüsse und Deckel abgeben könnt.

Öffentlich zugängliche Sammelboxen findet ihr:

Hutzel Bäckerei, Hattinger Str. 188, 44795 Bochum

 

 

REWE, Königsallee 30, 44789 Bochum

 

 

REWE Dombrowski, Joachimstr. 27, 44789 Bochum

 

Gesammelt wird auch in / von Weinläden und Restaurants:

                                                           

Wenn es Vorschläge für die Aufstellung weiterer Sammelboxen gibt, bitte beim Ehrenfelder Miteinander e.V. melden.
Gesammelt wird weiter erfolgreich u.a. in den Wohnanlagen:

VBW Seniorenwohnungen, Saladin-Schmitt-Str. 59

44789 Bochum  

KroneForum, Kronenstraße 61

44789 Bochum

Gaudium, Hunscheidtstraße 88         

44789 Bochum

 

Ansprechpartner*innen: Gaby Elke, Erhard Fröhner & Karin Schiele

Spielen und Singen in der Danziger 1

Jawohl, es geht endlich wieder los mit unserem

Spielenachmittag und Singkreis in der Danziger Straße 1!

Wir freuen uns sehr, dass wir uns wieder treffen können – natürlich unter Einhaltung der jeweils gültigen Corona-Schutzmaßnahmen*!

Die Termine sind für den Spielenachmittag dienstags, 14-tägig, 15.00 – 17.00 Uhr, in den geraden Kalenderwochen, beginnend mit dem 29. Juni

und für den Singkreis donnerstags von 16.00 – 17.00 Uhr, alle 4 Wochen, beginnend mit dem 12. August. Maria wird uns wieder auf der Gitarre begleiten und die Lieder aussuchen, worüber wir uns sehr freuen!

Die nächsten Termine in diesem Jahr sind dann:

9. September – 7. Oktober – 4. November – 2. Dezember – 30. Dezember (vielleicht!)

Zu den Bedingungen für Teilnehmende:

*Wer nicht geimpft oder immunisiert ist, muss einen gültigen Negativtest haben.

Ehrenfelder Senioren*innen packen mit an

Macht mit!

Sammeln von Korken, Verschlüssen und Deckeln aus Metall hilft der Umwelt und sozialen Projekten.

Ehrenfelder Senioren*innen packen mit an und unterstützen die Aktion „Deckel sammeln“ der  Messdiener der St. Johannes Gemeinde.

Mit  der Sammlung von Deckeln und Verschlüssen aus Metall und Kork wird  das Recycling von Rohstoffen unterstützt.  Der Erlös fließt in die  Förderung von  sozialen Projekten, die u.a. die Ausrottung der Kinderlähmung zum Ziel haben oder Kindern in Ghana eine Krankenversicherung ermöglichen. Weiter werden in Zusammenarbeit mit Betrieben für Menschen mit Behinderung  aus den Korken neue Rohstoffe geschaffen, deren Erlös für die Unterstützung von Naturschutz-projekten (NABU) genutzt wird.

Auch der eigenen Arbeit  der Messdiener hilft die Sammlung .

Informationen zu allen aktuell geförderten Projekten  siehe:

https://messdiener-stjohannes.de/other

Ansprechpartnerin, Handzettel und Sammelstelle für das Ehrenfelder Miteinander:

Gabriele Elke: gabriele.elke@rub.

Bislang sammeln wir da, wo es zur Zeit möglich ist: in Weinhandlungen und privat in unserer Nachbarschaft durch Aufstellen von Sammelbehältern in Hausfluren. Ziel ist es, überall da sammeln zu lassen, wo viele Flaschen geöffnet werden (Kneipen, Restaurants, Cafés, Imbisse) und in Geschäften, die bereit sind, für ihre Kunden Sammelbehälter aufzustellen.

Ansprechpartner der Messdiener: Christian Marondel

christian.marondel@messdiener-stjohannes.de

Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden

ohne dass ihr Licht schwächer wird.

Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird.

(Buddha, 560-480 v.Chr.)

Wir wünschen euch allen Licht und Wärme zur Weihnachtszeit

und einen hoffnungsfrohen Start ins Jahr 2021!

SICHTBAR unterwegs

Auch im Ehrenfeld mit dem Bollerwagen „Sichtbar unterwegs“

Nach dem Start des Seniorenbüros Mitte mit den Bollerwagen-Touren in Goldhamme und Hamme geht es nun auch im Ehrenfeld los.

Einmal monatlich sollen die Rundgänge in Kooperation mit den Georgspfadfindern stattfinden, um bei Kaffee und Keksen auf der Straße Kontakte zu knüpfen, Informationen über Angebote zu geben und einfach mal nett zu plaudern.

Die Touren werden jeweils einige Tage vorher mit Postkarten, die wir in die Briefkästen werfen, angekündigt.

Start ist am Freitag, 16. Oktober 2020. Zwischen 15 Uhr und 17 Uhr geht es die Mozartstraße hoch, einmal rund um den Wagnerplatz und die Mozartraße wieder runter.

Wir freuen uns darauf, Euch/ sie kennenzulernen!

 

Pilotinnen und Piloten für die Rikscha(s) gesucht

Wir von Radeln ohne Alter Bochum sind überzeugt, dass das Leben auch im hohen Alter noch voller Freude sein kann und soll und möchten mit Menschen, die nicht mehr aus eigener Kraft in die Pedalen treten können, ehrenamtlich Rikscha-Fahrten in einen Park, ins Lieblingscafé oder an andere geliebte Orte unternehmen.

Wir suchen Menschen, die Freude am Radfahren und an Geselligkeit haben, ein Lächeln auf die Gesichter ihrer Fahrgäste zaubern möchten, ihre Zeit zum Geschenk machen, Lust auf spannende Begegnungen und Gespräche haben und Pilot oder Pilotin bei Radeln ohne Alter Bochum werden wollen. Hier kannst du wirklich etwas bewegen, triffst nette Menschen und tust nebenbei noch etwas für deine Fitness – mit Unterstützung durch einen elektrischen Motor.

Dazu brauchen wir DICH! Mach mit!

Außerdem freuen wir uns über jede Spende für die Anschaffung einer 2. Rikscha für Wiemelhausen!

Kontakt:

Radeln ohne Alter Bochum – Telefon 0234 – 609 38 177

Email: dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

Konto:

Ehrenfelder Miteinander e.V. – Volksbank Bochum Witten eG

IBAN: DE43 4306 0129 0145 0660 00 – Stichwort: Radeln ohne Alter

Nachruf auf Hans-Jürgen Burkat

Am 24.12.2019 ist unser Pilot Hans-Jürgen Burkat von „Radeln ohne Alter Bochum“ unerwartet verstorben.

Den ersten Kontakt zu ihm hatten wir Anfang Mai 2019 auf dem Gesundheitstag im DRK, Haus der Generationen an der Holtbrügge, wo er auch gelebt hat. Hans-Jürgen war sehr interessiert an unserem Projekt „Radeln ohne Alter“, für das wir dort Werbung gemacht haben. Allerdings sah er sich nicht als möglichen Fahrgast, wie ich vermutet hatte, da er mit Rollator unterwegs war, sondern als zukünftigen Piloten. Er erzählte mir, dass er begeisterter Fahrradfahrer gewesen und sein Ziel sei, wieder aufs Rad zu kommen. So hat er auch sofort das Kontaktformular für Piloten ausgefüllt und war dabei.

Wir haben ihn als Optimisten und Kämpfer kennengelernt und erlebt: Nach einem Unfall vor ca. 4 Jahren hat er sich aus dem Rollstuhl wieder auf die Beine gebracht, allen Prognosen von Ärzten und Physiotherapeuten zum Trotz. Und er hatte Pläne: Er wollte auf jeden Fall wieder aufs Rad und hatte sich für den Sommer in diesem Jahr ein Rennrad bestellt!

Bei seiner ersten Fahrt mit der Rikscha auf dem Stadtteilfest im Ehrenfeld im Juni letzten Jahres zeigte sich dann auch, dass er seine Fähigkeit, Rad zu fahren, durch den Unfall nicht verloren hatte. Sicher, souverän und eher zu schnell radelte er durch die Straßen.

Bis wenige Tage vor seinem Tod hat er noch an Gemeinschaftsveranstaltungen teilgenommen und ist dann am 24. Dezember eingeschlafen.

Froh und dankbar sind wir darüber, dass Radeln ohne Alter für ihn solch ein Gewinn war, ihm Freude bereitet und ihm Zuversicht gegeben hat, wenn auch leider nur für wenige Monate.

Wir trauern um ihn!

Das Organisationsteam von Radeln ohne Alter Bochum

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »