Autor: Dagmar Bartsch (Seite 7 von 8)

Auch im Alter mit dem Fahrrad durch die Stadt

Bequem und sicher, den Wind in den Haaren spüren, schöner als eine Fahrt im Auto – so beschreiben die Fahrgäste der Rikscha während unserer Veranstaltung am 15. November, Frau Fuchs und Herr Gerkens, ihre Fahrt durch Bochum. Leider war die Rikscha für das Stadtteilfest im Ehrenfeld im Juni nur geliehen, was sich aber nun ändern soll.

Um das Projekt „Radeln ohne Alter“ vorzustellen, haben wir am 15.11.18 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Projektgruppe Radeln ohne Alter von links nach rechts: Dagmar Bartsch, Dörte Heydemann, Barbara Jeßel, Gabriele Gaul, Erhard Fröhner (Foto: Jens Matheuszik)

Viel Vorarbeit ist von uns schon geleistet worden, so dass für den Start des Projektes lediglich die Rikschas fehlen, sprich: Geld, das wir alleine nicht aufbringen können. Jeder Betrag ist hilfreich, jede Unterstützung ein Beitrag zum Gelingen des Projektes.

Gesucht werden außerdem Menschen, die Spaß am Radfahren haben (E-Bikes) und gerne Zeit mit älteren Menschen verbringen. Die Pilotinnen und Piloten werden vorab von uns geschult und bekommen eine Einweisung in Sicherheit und 1. Hilfe beim Rikscha fahren.

Spendenkonto:

Ehrenfelder Miteinander e.V.

Volksbank Bochum Witten eG

IBAN DE43 4306 0129 0145 0660 00

BIC GENODEM1BOC

Verwendungszweck: Radeln ohne Alter

Kontakt: dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

0234 – 609 38 177

Das Recht auf Wind in den Haaren

Der Slogan des Projektes „Radeln ohne Alter“ klingt verheißungsvoll und macht neugierig. Dahinter steckt die Überzeugung, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Alter und ihren Fähigkeiten das Recht haben, während einer Fahrt mit dem Rad die frische Brise des Windes in den Haaren zu spüren. Möglich gemacht wird dies durch Rikschas, in denen Seniorinnen und Senioren von Ehrenamtlichen spazieren gefahren werden. Dies konnten viele Menschen beim Ehrenfelder Stadtteilfest erleben und die gemeinsame Freude unserer Fahrgäste macht uns Mut, das Rad weiter zu drehen.

Das Projekt ist Teil des Weltverbandes „Cycling without Age“ (CWA) mit Sitz in Kopenhagen. 2012 gegründet ist CWA in 37 Ländern vertreten, an 1100 Orten mit über 1500 Rikschas. Jetzt soll das Projekt auch in Bochum an den Start gehen. Initiiert und durchgeführt wird es vom Verein Ehrenfelder Miteinander e.V., der zu einer Informationsveranstaltung einlädt, um die Philosophie, das Konzept und den aktuellen Stand vorzustellen. Um die Idee in die Tat umzusetzen, würden wir uns über eine breite Unterstützung und ein vielfältiges Engagement freuen.

Informationsveranstaltung:

15. November, 17 Uhr

Saal der Claudius-Höfe, Claudiushöfe 10,

44789 Bochum

 

dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de 

0234 – 609 38 177

Erfolgreich altern … aber wie?

Prof. Dr. Boris Suchan, Experte für Neuropsychologie der RUB, ist zu Gast auf unserem Treffen am Mittwoch, den 21.11.2018 ab 19.00 Uhr im Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Str. 25

Thema ist „Erfolgreich altern …. aber wie?“ Prof. Dr. Boris Suchan, Klinischer Neuropsychologe und Leiter des Neuropsychologischen Therapie Centrums an der Ruhr-Universität Bochum, wird u.a. die Frage beantworten: Wieso steht Johannes Heesters mit über 100 Jahre noch auf der Bühne, während andere Menschen bereits mit Anfang 70 starke Probleme mit dem Gedächtnis haben? Prof. Dr. Boris Suchan wird Mechanismen vorstellen, die uns helfen oder auch hindern, „erfolgreich“ zu altern. Er wird uns darüber aufklären, was in unserem Gehirn passiert und was sich im Laufe des Lebens verändert. Er wird nicht nur vortragen, sondern vor allem auch Fragen beantworten und mit der Runde diskutieren, was wir für unser Gehirn tun können. Alle Interessierte sind herzlich zu dem Treffen eingeladen.

Smartphone-Cafè im Ehrenfeld

Wir laden wieder ein zum Smartphone-Café im Ehrenfeld!

 

Samstag, 6. 10. 2018, 14 – 17 Uhr im Blondie’s, Hattinger Str. 80

Das Smartphone-Café ist eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe beim Umgang mit dem Smartphone suchen.

Einfach alle Fragen aufschreiben und mitbringen!

Bei persönlicher Betreuung und in lockerer Atmosphäre finden wir bestimmt eine Lösung.

Kommt einfach vorbei!

Weitere Informationen und Kontakt:

www.ehrenfeldermiteinander.de

dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

0234 – 609 38 177

Mit freundlicher Unterstützung von Blondie’s

 

 

Demenz unter dem Schirm des Quartiers

Am 12. September 2018  haben wir gemeinsam mit dem Seniorenbüro Mitte, der Alzheimer Gesellschaft und dem Demenz- Service-Zentrum Ruhr eine öffentliche Veranstaltung vor der St. Meinolphus – Mauritius – Kirche zum Thema Demenz im Quartier durchgeführt. Es gab Beiträge von Menschen aus unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen, die von eigenen Erfahrungen berichteten und nötige Veränderungen und Wünsche thematisierten.

Interessant war, dass kaum jemand der Vorbeigehenden stehen geblieben ist, um sich die Beiträge anzuhören oder sich zu informieren. Demenz – immer noch ein Tabuthema, zu dem lieber Abstand gehalten wird? Um so wichtiger ist es, ein Netzwerk zu bilden, das das Thema Demenz verstärkt in die Öffentlichkeit bringt, speziell in das Ehrenfeld und Bochum Mitte. Das erste Treffen des Netzwerkes wird voraussichtlich am Mittwoch, 7. November um 14.30 Uhr stattfinden. Der Ort wird noch bekanntgegeben.

Fotos: Andrea Kaesberger

Ausflug zum Kemnader Stausee

Am 19. August haben wir wieder einen gemeinsamen Ausflug unternommen. Gemeinsam sind wir zeitig mit Bahn und Bus zum Stausee gefahren, um die Warteschlange zu umgehen und als erste Fahrgäste auf die Schwalbe zu kommen. Mit 16 Teilnehmenden war das auch gut so, sonst wären wir vielleicht gar nicht mehr alle mitgenommen worden. Wir hatten zwar vor, einen Spaziergang an der Burgruine Hardenstein zu machen, aber auf Anraten des Kapitäns haben wir die Fahrt dann doch nicht unterbrochen. Wir hätten nämlich zurück laufen müssen. So haben wir eine schöne Rundfahrt genossen, mit schöner Aussicht, Gesprächen und Kontakten.

Nach der Fahrt haben wir noch gemütlich im Cigo’s gesessen und das gute Essen dort genossen. Nicht nur das Essen war gut und reichhaltig, sondern auch der Service war hervorragend!

Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktivitäten!

Smartphone-Café

Wir laden ein zum beliebten

Smartphone-Café im Ehrenfeld!

Samstag, 14. April 2018, 14 – 17 Uhr

im „Blondies“, Hattinger Str. 80, 44791 Bochum

Das Smartphone-Café ist eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe beim Umgang mit dem Smartphone suchen.

Fragen aufschreiben und mitbringen!

Bei 1:1 Betreuung und in lockerer Atmosphäre

finden wir bestimmt eine Lösung.

Kommt einfach vorbei!

Weitere Informationen und Kontakt:

www.ehrenfelder-miteinander.de

dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

0234 – 609 38 177

Mit freundlicher Unterstützung von: Blondies

Smartphone-Café

Wir laden ein zum 2. Smartphone-Café im Ehrenfeld!

am Samstag, 13. Januar 2018, 14 – 17 Uhr

im Blondies, Hattinger Str. 80, 44791 Bochum

Das  Smartphone-Café ist eine Anlaufstelle für alle, die Hilfe beim Umgang mit dem Smartphone suchen. Was ist eine Nano-SIM? Wie installiere ich eine App? Wie kann ich Fotos verschicken? Gibt es Empfehlungen bei den Einstellungen?

Wir wollen

  • ein lockeres Treffen mit 1 zu 1 Betreuung
  • zwischendurch Kaffee und Kuchen genießen
  • und Kontakte knüpfen

 Kommt einfach vorbei!

Mit freundlicher Unterstützung von:      

Weitere Informationen und Kontakt:

www.ehrenfelder-miteinander.de

dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

0234 – 609 38 177

Drei Jahre Ehrenfelder Miteinander!

Foto: Dagmar Bartsch

 

Zum dreijährigen Bestehen der Initiative Ehrenfelder Miteinander hat der Verein Ehrenfelder Miteinander e.V. zu einem Ausflug in den Schlosspark Weitmar und in das Museum unter Tage eingeladen. Die einen trafen sich bereits im Wiesental vor Blau-Weiß und kamen zu Fuß während die anderen sich per ÖPNV  zum Treffpunkt vor dem Museum unter Tage aufmachten.

Bei recht kühlem und windigem Wetter gab es dort  – mit und ohne Rollator (!) – zuerst eine kurze und interessante Führung durch den Park mit einer Besichtigung der Skulpturen aus Stahl und/ oder Stein von Lee Ufan, Richard Serra, Erich Reusch, Ulrich Rückriem und Giuseppe Spagnulo. Im Museum unter Tage wurden wir dann durch die Ausstellung Umbrüche – Fotografien zum Wandel im Ruhrgebiet – geführt. Dank unseres „Alters“ und dem Umstand, dass die meisten unserer Gäste schon seit Jahrzehnten in Bochum und/oder dem Ruhrgebiet leben, konnten wir zu den Bildern viel aus unserer eigenen Erinnerung und selbst erlebtem Strukturwandel beitragen und die Bilder für die „Jüngeren“ über den ihnen eigenen Ausdruck hinaus noch etwas lebendiger gestalten.

Nach dem Museumsbesuch ging es ab ins Baristoteles und wir feierten den dritten Geburtstag der Initiative  mit Kaffee/Tee/Wasser und einem Stück Kuchen, zu dem der Verein Ehrenfelder Miteinander e.V. eingeladen hatte.

Es war ein rundum schöner Tag und hat es hat viel Freude gemacht zu sehen, wie die Idee des nachbarschaftlichen Miteinanders bei so vielen unterschiedlichen Menschen Früchte trägt.

Allgemeine Meinung: Auf jeden Fall       wiederholen!                                                         Foto: Jens Matheuszik

Talente-Suche gestartet

Foto: Uwe van der Lely

Am Samstag, 15. Juli um 11 Uhr ging es los: Wir befragten an 4 Orten im Viertel Passanten nach ihren „Talenten“ und Wünschen nach Unterstützung durch nachbarschaftliche Hilfe. Es wurde klar: Es gibt jede Menge an Potenzial! Bürotätigkeiten, konkrete Hilfe bei Festivitäten, Schneider- und Näharbeiten, Kuchen backen, Stühle verleihen, Englischunterricht und Gärtnern sind nur einige Beispiele für angebotene oder gewünschte Hilfen.

Christa B., die bereits von der nachbarschaftlichen Unterstützung profitiert: “Eine bevorstehende OP mit anschließender Reha machte mir große Sorgen. Was würde mit meinem geliebten Garten und meinen Blumenschalen passieren  – 5 Wochen Abwesenheit – mitten im Sommer – bei großer Hitze. Da fiel mir das Ehrenfelder Miteinander ein. Die bieten doch Hilfe in Notlagen an. Sofort fanden sich dort 6 einsatzfreudige Mitstreiterinnen, die sich um meine verwaisten Pflanzen rührend kümmerten. Glücklich erlebte ich nach meiner Rückkehr, dass mich alle meine Pflanzen strahlend und gesund begrüßten. Mein Dank geht an die einsatzfreudigen Engel des Ehrenfelder Miteinanders.“

Die Aktion war nur der Anfang zum Füllen des Talente-Pools. Für alle, die sich daran beteiligen oder erst mal darüber informieren möchten, gibt es folgende Kontaktmöglichkeiten: telefonisch unter 609 38 177, per email an dagmar.bartsch@ehrenfeldermiteinander.de

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »